Der Eintritt Bordesholms in die jüngere Geschichte erfolgte um 1330 mit dem Umzug des von Bischof Vicelin gegründeten Augustiner-Chorherren-Stifts von Neumünster in den heutigen Ort Bordesholm. Schnell wurde der Name des Klosters von „Novum Monasterium“ in „Bordesholm“ („Am Ufer der Insel“) geändert. Ein neues Kloster wurde auf einer Insel des damaligen Eidersteder Sees errichtet. Die Insel wurde von den Chorherren landfest gemacht, wodurch die Mönche ihr Kloster in gewünschter abgeschiedener Lage errichteten konnten. Noch heute ist die Klosterkirche (Foto) in Bordesholm, einem anerkannten Erholungsort, zu bewundern. In Bordesholm werden die Gebeine des Missionars vermutet, sein Grab ist aber seit 1613 nicht mehr auffindbar. Eine Hinweistafel im Kloster Bordesholm erinnert seiner.
Gastronomie- und Übernachtungsangebote
finden Sie in der Karte.
Nutzen Sie dazu “POI-Auswahl filtern”.
Bahnhofstraße
24582 Bordesholm
www.bahn.de
Am Bordesholmer See führt Sie ein Exkurs zur Klosterkirche und zum Amtmannspark. Hier finden u. a. Konzerte und ein Weihnachtsmarkt statt.
Fahrradservice
Holstenstraße 34
24582 Bordesholm
Öffnungszeiten
Dienstag bis Freitag 08:30 – 12:30 Uhr sowie 14:30 -18:00 Uhr Samstag 08:30 – 13:00 Uhr
Telefon 04322 692640
www.radhaus.info
Chris Willhöft
Dorfstraße 16
24582 Wattenbek
Öffnungszeiten
Samstag und Sonntag 9:30 – 17:00 Uhr
Telefon 0151 74307571
https://cafe-raeucherkate-wattenbek.eatbu.com/?lang=de
Der größte frühgeschichtliche Urnenfriedhof Schleswig-Holsteins. Sein Name ist auf einen weit verbreiteten Volksbrauch zurückzuführen: Bevor die Braut in die Familie eines Mannes aufgenommen wurde, umrundete sie einen Grabhügel, um sich von ihren Ahnen zu verabschieden. Der Brautberg bei Bordesholm wurde in der Jungsteinzeit (3500 v. Chr.) und in der nachfolgenden Bronzezeit (ab ca. 1700 v. Chr.) errichtet. Noch in der Eisenzeit (ab ca. 500 v. Chr.) brachte man Urnen in den Hügelmantel und im Randbereich des Hügels ein. Unmittelbar nördlich des Brautberges lag der größte Urnenfriedhof Schleswig-Holsteins. Vom 1. bis 6. Jh. n. Chr. wurden hier über 5.000 Menschen bestattet.
Gewölbekeller
Lindenplatz 11
24582 Bordesholm
Telefon 04322 751529
www.kvbl.de/museum